In unserem Haus wollen wir Menschen aller Lebensalter Raum für Begegnung bieten: den Bewohnern des Seniorenzentrums, den Kindern der Kindertagesstätte, Angehörigen, Besuchern und Gästen. Offene Treffs, kulturelle Angebote und Veranstaltungen im Haus richten sich an alle Menschen aus Stammheim. Wir wünschen und fördern den Austausch zwischen Heim und Stadtteil. Die zugehörige Begegnungsstätte Stammheim trägt dazu bei.
Stuttgart-Stammheim Luise-Schleppe-Haus und Schloss im Generationenhaus
Unser Konzept
Lebensqualität erhöhen, Lernen fördern

Für die Älteren bedeutet der Kontakt zu Kindern, Anregung und Abwechslung. Im Kontakt mit den Jüngeren können sie sich wieder jung fühlen und neue Beziehungen knüpfen. Sie können Wissen und Fähigkeiten weitergeben und neue Erfahrungen machen. Kinder sammeln Erfahrungen im Umgang mit älteren Menschen. Im Idealfall lernen sie Rücksichtname, Toleranz und Verantwortung.
Einbindung ins Gemeinwesen
Als Teil eines aktiven lebendigen Generationenhauses wollen wir Impulse in die Gemeinde tragen. Gleichzeitig sollen Menschen aus dem Stadtteil im Heim mitwirken können. Dazu wurde ein runder Tisch initiiert. Aus dem runden Tisch entwickelte sich das Heimparlament.
Einmalig in Deutschland: das Heimparlament
Das Heimparlament ist eine neue Form der Bürgerbeteiligung. Es entstand in Kooperation mit der Bürgerstiftung und Vertretern aus dem Gemeinwesen.

Das Heimparlament tagt 4 mal im Jahr. Es besteht aus 16 ständigen Mitgliedern. Interessierte Bürger können als Mitmacher teilnehmen.
Das Heimparlament befasst sich mit Themen und Fragen rund um das Leben im Seniorenzentrum. "Erreichbarkeit der Mitarbeitenden aus der Verwaltung", "Gewinnung von Ehrenamtlichen", "Mahlzeiten und Tischkultur" sowie "Roboter in der Pflege" sind einige der Themen, die bisher benannt wurden.
Jedes Mitglied des Heimparlaments kann ein Thema vorschlagen. Die Mitglieder des Heimparlaments beraten über die Fragestellung und sprechen eine Empfehlung aus. Die Empfehlung geht an den Heimleiter. Der nimmt beim nächsten Treffen dazu Stellung.
Wie können Sie mitmachen?
Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sind zu den Sitzungen des Heimparlaments herzlich eingeladen. Die Termine werden veröffentlicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Für Themenvorschläge gibt es einen Briefkasten im Foyer des Luise-Schleppe-Hauses. Am Ende einer Heimparlaments-Sitzung können ebenfalls Themen eingebracht werden.
Kontakt & Anfahrt
Luise-Schleppe-Haus und Schloss
im Generationenhaus
Kornwestheimer Str. 30
70439 Stuttgart
Tel.: 0711 80908-0
Fax: 0711 80908-199
in dringenden Fällen (wenn Zentrale nicht besetzt):
Wohnbereich 2 (Junge Pflege): Tel. -530
Wohnbereich 3: Tel. -540
Wohnbereich 4: Tel. -550
Wohnbereich 5: Tel. -580
Infos zum Heimparlament
Im Heimparlament

Bewohnerbeirätin Eleonore Lörcher engagiert sich auch im Heimparlament.
Evangelische Altenheimat
Unser Träger: 1874 gegründet als Dienstbotenheimat in Fellbach. Heute ein diakonisches Unternehmen mit 1150 Pflegeplätzen, 370 betreuten Wohnungen und rd. 1100 Mitarbeitenden.